Viele von uns wissen um die zahlreichen Vorteile des Radfahrens: Es sorgt für ein starkes Immunsystem, bringt den Kreislauf in Schwung, hält uns fit und löst gute Laune aus. Nichtsdestotrotz stellen selbst passionierte Radler:innen im Winter ihr Fahrrad häufig in den Keller und steigen auf Öffis oder das Auto um, obwohl die Vorzüge des Radfahrens auch im Winter ihre Gültigkeit haben.
Wie schafft man es, den inneren Schweinehund zu überwinden und auch im Winter aufs Fahrrad zu steigen? Wir haben eine Liste mit Motivationstipps für euch:
- Gut vorbereitet sein: Kälte und Nässe sind zweifellos unangenehm, deshalb ist es wichtig, gut ausgerüstet aufs Fahrrad zu steigen. Am besten trägt man eine Haube, die unter den Fahrradhelm passt, Handschuhe, atmungsaktive Funktionsunterwäsche, gefütterte Jacken sowie Hosen und warme, wetterbeständige Schuhe. Lippen und die Haut im Gesicht freuen sich über fetthaltige Cremes, die isolieren. Schutzbleche am Fahrrad verhindern bzw. reduzieren das Angespritzt-Werden. Die ersten paar Minuten am Rad sind die herausforderndsten, es zahlt sich also aus, sich noch vor Fahrtantritt im Warmen aufzuwärmen, um den Kreislauf ein bisschen in Schwung zu bringen.
- Kleine Ziele setzen: Es muss nicht gleich eine große Radtour sein, sondern für den Anfang reicht es, kleinere Strecken mit dem Rad zu bewältigen, zum Beispiel Erledigungen im eigenen Ort.
- Gemeinsam geht’s leichter: Motivation fällt viel leichter, wenn man sich mit anderen zusammentut. Warum nicht gleich einen Termin mit Gleichgesinnten vereinbaren, damit das Vorhaben verbindlich wird?
- Den Fokus auf die Vorteile legen: Gerade im Winter neigen die meisten von uns dazu, es sich auf der Couch gemütlich zu machen, anstatt sich zu bewegen. Am besten denkt man daran, wie gut es tut, sich überwunden zu haben, und wie sehr sich die eigene psychische und physische Gesundheit über die Bewegung an der frischen Luft freut. Positive Gedanken können Wunder wirken!
- Ziele setzen: Manche brauchen eine Herausforderung oder eine Belohnung, um sich aus ihrer Komfortzone zu bewegen. Zu den allgemeinen Zielen wie zum Beispiel für ein starkes Immunsystem zu sorgen oder die Leistungsfähigkeit über den Winter zu erhalten, können auch konkrete Pläne gefasst werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Teilnahme beim Winterradeln von „OÖ radelt“? Dort kann man Kilometer eintragen, Ziele definieren, sich mit anderen vergleichen und regelmäßig tolle Preise gewinnen.
Das könnte Dich auch interessieren:
Kommentar einreichen